
Historische Verwendung # Im Mittelalter wurde Laaser Marmor als Werkstoff für Portale, Wappensteine und Ornamentstücke von Vinschgauer Burgen verwendet, etwa beim Palasportal von Schloss Tirol, in dessen Tympanon der Erzengel Gabriel die Besucher mit segnender Geste empfängt. Anonyme Künstler fertigten aus Laaser Marmor Taufsteine, Alt�...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Laaser_Marmor

Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor, der auf dem Nördersberg im Laaser Tal bei Laas unter der Bezeichnung Laaser Marmor und am Göflaner Berg in Südtirol in Italien abgebaut wird. Die Bezeichnung Laaser Marmor für das Gestein, das lange Zeit als Tiroler Marmor, Vinschgauer Marmor oder Göflaner M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laaser_Marmor

Ein frostharter, tausalzresistenter, im Vinschgau (Südtirol) gebrochener Marmor. Laaser Marmor wurde insbesondere zur Herstellung von Denkmälern, Reliefs und prunkvollen Fassaden(elementen) herangezogen; heute wird er vorwiegend zu Fußbodenbelägen und Fassadenplatten verarbeitet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.